Warten mit Sophie
30. April 2023

Auftaktveranstaltung am 30. April 2023, 11 Uhr, Bahnhof Trogen. Sie sind herzlich willkommen, dabei zu sein!

Anmeldungen an kantonsbibliothek@ar.ch oder +41 71 343 64 21

Sophie Taeuber lebte zwischen 1895 und 1908 in Trogen. Im Juli 1903 wurde die elektrische Strassenbahn St. Gallen–Speicher–Trogen feierlich eröffnet. Von nun an verband nicht mehr die Postkutsche, sondern die Bahn das von der St.Galler Maschinenstickerei, der Weberei, der Landwirtschaft, der Kantonsschule Trogen mit ihren Pensionen sowie der Zellweger’schen Kinderkuranstalt geprägte Dorf. Die Strasse beim Bahnhof bekam den Namen «Bahnhofstrasse». Die Elektrizität auf der einen, die Natur auf der anderen Seite des Dorfes, am «Boulevard du Sud», an dem die Familie Taeuber wohnte: In diesem Spannungsfeld zwischen Tempo und Langsamkeit, Stadt und Land, wuchs Sophie Taeuber auf.

«Warten mit Sophie» bietet die Möglichkeit, im Wartsaal des historischen Bahnhofsgebäudes in Sophies Trogen um 1900 einzutauchen: u. a. dank Fotos aus Fotoalben ihrer Mutter Sophie Taeuber-Krüsi. Lassen Sie sich überraschen!

Spazieren mit Sophie
Ab 30. April 2023

Die Fotos in den Alben von Sophie Taeubers Mutter zeigen die einzigartige Natur in der unmittelbaren Umgebung der «Villa Taeuber». Spaziergänge mit Freundinnen, Pensionären oder dem Hund gehörten zum Alltag. Der Winter bot mit Schlittschuhlaufen, Skifahren und Schlitteln Abwechslung.

«Spazieren mit Sophie» ist eine eineinhalbstündige Wanderung, die uns Heutige einen Hauch der Spazier-Atmosphäre jener Jahre erahnen lässt. Die Wanderung ist zum individuellen Entdecken gedacht und bedingt gutes Schuhwerk. Der Weg führt vom Bahnhof (913 m) zu den beiden Häusern an der Altstätterstrasse, in denen Sophie Taeuber lebte, über die Schurtanne (940 m) zum Astwald (992 m) und weiter zur Grossen Säge (930 m) sowie via Lindenbühl (930 m), Neuschwendi (920 m) und Bruederbachbrücke im Bleichitobel (830 m) zurück auf den Landsgemeindeplatz Trogen (903 m). Zeitlich ist mit eineinhalb bis zwei Stunden zu rechnen. Sowohl bei der Schurtanne als auch beim Astwald ist es möglich abzukürzen und auf öffentlichen Wanderwegen zurück nach Trogen zu gelangen.

«Spazieren mit Sophie» wird anlässlich der Auftaktveranstaltung am 30. April 2023, 11 Uhr, am Bahnhof Trogen eröffnet. Die Wanderung entstand in Kooperation mit dem Verein Appenzell Ausserrhoder Wanderwege VAW und der Gemeinde Trogen.

Auf den Spuren von Sophie
30. April 2023

Szenische Führung mit Charlotte Kehl und Cornelia Buder am 30. April 2023

Treffpunkt 14 Uhr, Wartsaal Bahnhof Trogen

Anmeldungen an charlotte.kehl@bluewin.ch oder 077 443 02 78; die Führung dauert knapp 2 Stunden und kostet CHF 15.00/Person

Was machte Trogen mit Sophie Taeuber? Die Frage lässt sich nicht ohne Weiteres beantworten. Sophie kam als 6-Jährige nach Trogen und lebte hier bis zum 19. Altersjahr. Schriftliche Zeugnisse aus ihrer Feder liegen ab 1905 vor. Ihre Kindheit und Jugend ist aber auf aussergewöhnlich vielen Fotos dokumentiert. «Auf den Spuren von Sophie» führt Sie an sieben Orte im Dorfkern von Trogen, an denen Sie das Ambiente um 1900 szenisch erleben können: in fiktiven Dialogen, geschrieben und umgesetzt von Charlotte Kehl und Cornelia Buder.

Ein Fest für Sophie
03. Juni 2023

Apéro und Aktionen mit Enrico Bernard, Silvia Boadella und H. R. Fricker am 3. Juni 2023, 16 Uhr, Fünfeckpalast und Garten, Landsgemeindeplatz 7, Trogen

Anmeldungen an kantonsbibliothek@ar.ch oder +41 71 343 64 21; Eintritt frei

Mit Spielen, Scharaden, Theateraufführungen, Zauberkünsten und von den Kindern selbst arrangierten Soirées dansantes förderte Sophie Taeubers Onkel, der Arzt Hans Zellweger-Krüsi, die persönliche Entwicklung und Kreativität der Zöglinge der Zellweger’schen Kinderkuranstalt. In Trogen gab es auch Bälle, veranstaltet von der Kronengesellschaft oder der Kantonsschule. Das gesellige Leben pulsierte zur Zeit der Jahrhundertwende!

Beim «Fest für Sophie» stehen die Geselligkeit, die Lebensfreude und der Humor im Zentrum. Mit Beiträgen von Erika Taeubers Enkelin und Autorin Silvia Boadella, dem Autor Enrico Bernard und dem Künstler H. R. Fricker.

Auf den Spuren von Sophie
10. Juni 2023

Szenische Führung mit Charlotte Kehl und Cornelia Buder am 10. Juni 2023

Treffpunkt 14 Uhr, Wartsaal Bahnhof Trogen

Anmeldungen an charlotte.kehl@bluewin.ch oder 077 443 02 78; die Führung dauert knapp 2 Stunden und kostet CHF 15.00/Person

Was machte Trogen mit Sophie Taeuber? Die Frage lässt sich nicht ohne Weiteres beantworten. Sophie kam als 6-Jährige nach Trogen und lebte hier bis zum 19. Altersjahr. Schriftliche Zeugnisse aus ihrer Feder liegen ab 1905 vor. Ihre Kindheit und Jugend ist aber auf aussergewöhnlich vielen Fotos dokumentiert. «Auf den Spuren von Sophie» führt Sie an sieben Orte im Dorfkern von Trogen, an denen Sie das Ambiente um 1900 szenisch erleben können: in fiktiven Dialogen, geschrieben und umgesetzt von Charlotte Kehl und Cornelia Buder.

Auf den Spuren von Sophie
17. August 2023

Szenische Führung mit Charlotte Kehl und Cornelia Buder am 17. August 2023

Treffpunkt 19 Uhr, Wartsaal Bahnhof Trogen

Anmeldungen an charlotte.kehl@bluewin.ch oder 077 443 02 78; die Führung dauert knapp 2 Stunden und kostet CHF 15.00/Person

Was machte Trogen mit Sophie Taeuber? Die Frage lässt sich nicht ohne Weiteres beantworten. Sophie kam als 6-Jährige nach Trogen und lebte hier bis zum 19. Altersjahr. Schriftliche Zeugnisse aus ihrer Feder liegen ab 1905 vor. Ihre Kindheit und Jugend ist aber auf aussergewöhnlich vielen Fotos dokumentiert. «Auf den Spuren von Sophie» führt Sie an sieben Orte im Dorfkern von Trogen, an denen Sie das Ambiente um 1900 szenisch erleben können: in fiktiven Dialogen, geschrieben und umgesetzt von Charlotte Kehl und Cornelia Buder.

Aus Briefen von Sophie
07. September 2023

Lesung mit Medea Hoch und Walburga Krupp aus «Sophie Taeuber-Arp. Briefe 1905–1942» am 7. September 2023, 19 Uhr, Gemeindehaus, Landsgemeindeplatz 1, Trogen

Anmeldungen an kantonsbibliothek@ar.ch oder +41 71 343 64 21; Eintritt frei

Medea Hoch und Walburga Krupp haben 2021 zusammen mit Sigrid Schade die Briefe Sophie Taeuber-Arps in drei Bänden herausgegeben. Erstmals kommt seither die Künstlerin endlich selbst zu Wort. Der Perspektivenwechsel zeigt eine reflektierte, bestimmte und auch einmal aufgebrachte Sophie Taeuber und relativiert die bisherigen Zuschreibungen seitens der Künstlerkolleg:innen. Die Korrespondenz mit den nächsten Bezugspersonen erstreckt sich beinahe über die gesamte Lebenszeit Sophie Taeuber-Arps und liest sich wie eine Autobiografie in Fragmenten. Sie gibt Einblicke in unbekannte Lebenszusammenhänge und das innovative transdisziplinäre Schaffen der Künstlerin.

Freuen Sie sich auf einen spannenden Abenden mit zwei Sophie-Taeuber-Expertinnen!

Auf den Spuren von Sophie
17. September 2023

Szenische Führung mit Charlotte Kehl und Cornelia Buder am 17. September 2023

Treffpunkt 14 Uhr, Wartsaal Bahnhof Trogen

Anmeldungen an charlotte.kehl@bluewin.ch oder 077 443 02 78; die Führung dauert knapp 2 Stunden und kostet CHF 15.00/Person

Was machte Trogen mit Sophie Taeuber? Die Frage lässt sich nicht ohne Weiteres beantworten. Sophie kam als 6-Jährige nach Trogen und lebte hier bis zum 19. Altersjahr. Schriftliche Zeugnisse aus ihrer Feder liegen ab 1905 vor. Ihre Kindheit und Jugend ist aber auf aussergewöhnlich vielen Fotos dokumentiert. «Auf den Spuren von Sophie» führt Sie an sieben Orte im Dorfkern von Trogen, an denen Sie das Ambiente um 1900 szenisch erleben können: in fiktiven Dialogen, geschrieben und umgesetzt von Charlotte Kehl und Cornelia Buder.

Die letzte Nacht von Sophie
16. November 2023

Szenische Lesung nach einem Text von Barbara Auer am 16. November 2023, 19 Uhr, Rösslisaal, Hinterdorf 5, Trogen

Anmeldungen an kantonsbibliothek@ar.ch oder +41 71 343 64 21; Eintritt frei